Als Dankeschön gab es die Bay. Ehrenamtskarte

Nachrichten Bild
16.01.2016
1. Vorstand Heiko Hartmann durfte an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kammerstein 43 Mitglieder begrüßen, darunter 1. Bürgermeister Walter Schnell, 2. Bürgermeister und Kreisbrandinspektor Richard Götz, 3. Bürgermeisterin Jutta Niedermann-Kriegel, Ehrenkommandant Georg Hummel sowie die anwesenden Mitglieder des Gemeindesrates.

1. Vorstand Hartmann berichtete von einem sehr aktiven Jahr, Höhepunkte waren hier wieder das Bockbierfest  und natürlich der Waldmarkt. Er konnte weiterhin sich bei den Anwesenden für die Unterstützung beim Kinderferienprogramm, Volkstrauertag, und bei der Veranstaltung Rock am Rathaus im Sommer bedanken. Auch freute er sich wieder über die Unterstützung der Feuerwehr bei der Waldadvent-Andacht, bei dem 140,00 Euro Spenden für die kirchliche Arbeit in Kammerstein an Pfarrer Merz übergeben wurden. Special bedankte er sich bei Schriftführer Daniel Gsänger und seinem Team für den Einbau der Spinde im Feuerwehrhaus.

Stützpunktkommandant Fabian Masching berichtete, dass die Feuerwehr im Moment mit 52 aktiven Feuerwehrfrauen und –männern aufgestellt ist. So mussten im Jahr 2015, 34 Einsätze darunter auch viele freiwillige Tätigkeiten sowie Einsätze auf der BAB A6 bewältigt werden. 572 Stunden waren die Kammersteiner im Einsatz, rein rechnerisch kamen im Jahr 2015 auf eine Einsatzstunde vier Übungsstunden, die die Feuerwehrfrauen und –männer in ihrer Freizeit zur Verfügung stellen. Auch wurden neben den Landkreislehrgängen wie Maschinist und Atemschutzgeräteträger, viele Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Würzburg besucht und das Leistungsabzeichen Wasser abgenommen.

Vieles wurde im letzten Jahr geschafft, so wurde der Verkehrsabsicherungsanhänger von der Gemeinde an die Feuerwehr übergeben. Eine weitere Anschaffung im Januar waren Überwürfe in Neongelb, beschriftet mit Feuerwehr Kammerstein die auf den Überjacken der Feuerwehrler getragen werden. Dadurch ist man Tag und Nacht noch sichtbarer und auch von weiten aus Fahrzeugen erkennbar. Dies sei wieder ein Schritt mehr in Richtung Sicherheit auf der Straße.. Die Feuerwehrbedarfsplanung sowie die Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges sind im vollen Gange.  Er bedankte sich bei allen für ihren aktiven Dienst und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr. Wichtig seien ihm, dass die Zeit die die Mannschaft zur Verfügung stellt auch sinnvoll genützt wird und die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindlichen Feuerwehren und der Gemeindeverwaltung.

Zum Schluss seines Rückblickes ernannte er noch durch Urkunde Lars Baltschun und Tobias Götz zum Gerätewart und Ralf Weidner sowie Michael Götz zum Atemschutzgerätewart.

Kassier Alexander Steffen gliederte die Ausgaben und Einnahmen des Vereines auf. So wurden u.a. die Jugendfeuerwehr-Pakas angeschafft, über 5000,00 € in die neuen Spinde investiert und sonstiges ausgegeben.

Jugendwart Florian Sander berichtete, dass die Jugendfeuerwehr aus 16 Jugendlichen darunter 4 Mädchen besteht. In 95 Stunden gliederte sich die Jugendarbeit bzw. die Vor- und Nacharbeit auf. Einer der Höhepunkte im letzten Jahr war eindeutig das 25-jährige Jugendfeuerwehrjubiläum wo über 70 Jugendliche nach Kammerstein kamen. Geplant für dieses Jahr seien die Abnahme des Jugendflamme, eine 24-Stunden-Übung, Übernachtung/Einweihung des neuen Zeltes, und noch vieles Mehr. Kinderfeuerwehrwartin Heidi Seubelt informierte die Versammlung, dass die Kinderfeuerwehr in Kammerstein mittlerweile 30 Kinder besuchen. Sie haben dadurch alle Hände voll zu tun. Sie stellte kurz den neuen Übungsplan vor und teilte mit, dass die Übungszeit von einer Stunde auf eineinhalb Stunden erhöht wurde. Sie freute sich, dass zukünftig die Kinder mit Warnwesten ausgestattet wurden, die an Farben erkennen lässt zu welcher Altergruppe sie gehörten. Beschriftet sind diese mit „Kinderfeuerwehr Kammerstein – Feuerkäfer“. Sie und 1. Kommandant Masching bedankten sich bei der Firma Wittmann aus Haag, die diese gespendet hatte.

1. Bürgermeister Walter Schnell bedankte sich bei allen Anwesenden für ihren tatkräftigen Einsatz für die Feuerwehr bzw. für die Gemeinde. Er freute sich, dass es nach dem Kommandanten-Wechsel nach wie vor so gut weitergeht wie zuvor. Wichtig sei ihm, dass die Gemeinde die Feuerwehren  so gut wie möglich und nötig ausrüstet. So war die Anschaffung des Verkehrssicherungsanhängers selbstverständlich um die Sicherheit auf den Straßen für die Feuerwehrler zu erhöhen und dass alle wieder gesund nach Hause kommen. Weiterhin teilte er mit, dass nach 21 Jahren das Feuerwehrhaus in einem sehr schlechten Zustand ist, und dass hier die Gemeinde mit Architekten an einer Sanierung arbeitet. Sehr gut fand er, dass die Teilnahme an Übungen im vergangen Jahr so hoch war. Auch bedankte er sich bei den zwei Kommandanten für die geleistete Arbeit mit den Flüchtlingen im Feuerwehrhaus. Dies war nicht selbstverständlich und wird auch so gewürdigt. Da die Flüchtlinge nun auf Wohnungen verteilt wurden, wird vorerst versucht, das Feuerwehrhaus nicht mehr zu verwenden um wieder einen normalen Feuerwehralltag zu bekommen.

Kreisbrandinspektor Götz entschuldigte Kreisbrandmeister Thomas Richter sowie Kreisbrandrat Werner Löchl und richtete von diesen Grüße aus. Er bedankte sich bei allen für die Arbeit, die sie Tag ein Tag aus für die Feuerwehr freiwillig leisten. Er versicherte, dass die benötigten Lehrgänge an der Feuerwehrschule genehmigt werden würden. Er bedankte sich bei den Teilnehmern die letztes Jahr Lehrgänge besucht haben und vorab bei denen die dieses Jahr gehen werden. Mit der Gemeinde zusammen würde man eine Lösung finden, dass die Teilnehmer für die Lehrgänge keine Urlaub mehr nehmen müssen. Er freute sich, dass die Kinderfeuerwehr so stark besucht wird. Weiterhin teilte er mit, dass es insgesamt vier Kinderfeuerwehren im Landkreis gibt, zwei davon in der Gemeinde Kammerstein.

Zum Schluss übergaben noch 1. Bürgermeister Schnell und 1. Kommandant Masching an die aktive Wehr die Bay. Ehrenamtskarte zur Anerkennung ihrer Leistung.