Die Jugend im Mittelpunkt

25.01.2020
Kammerstein (fs) – An der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kammerstein konnte 1. Vorstand Heiko Hartmann 50 Mitglieder begrüßen. Kommandant Fabian Masching berichtete von der Notwendigkeit Bürgerinnen und Bürger zu finden die sich aktiv der Feuerwehr anschließen wollen. Jugendwart Flo Sander lobten die Jugendgruppe für ihren Zusammenhalt und berichtete über ein erfolgreiches Jahr. So konnte nach 30 Jahren die Jugendfeuerwehr das erste Mal den Sieg am Kreisjugendfeuerwehrtag feiern. Für diese Leistung stifte Jugendwart Sander für jeden der Siegergruppe ein Gruppenfoto im goldenen Rahmen sowie eine goldene Lanzenspitze am Wimpel, Kommandant Masching ergänzte dieses mit einem Ehrenband zur Erinnerung an den 1. Platz.

Vorstand Hartmann berichtete von einem aktiven Jahr, Höhepunkte waren hier wieder, der Waldmarkt und die Weihnachtsfeier. Er konnte weiterhin sich bei den Anwesenden für die Unterstützung u. a. bei dem Volkstrauertag, beim Festumzug in Spalt, der Kärwa und dem Kinderferienprogramm bedanken. Weiterhin freute er sich, dass alle Feuerwehrvereine sich zusammengetan haben und für die Brandschutzerziehung den dazugehörigen Brandschutzerziehungskoffer angeschafft haben. Inhalt des Koffers sind diverse Unterrichtsmaterialien, sowie Material für „Brandversuche“ und eine Telefonanlage zum Üben des Notrufes. Ein Highlight für ihm war u.a. das Feuerlöscher Training vom Landesfeuerwehrverband Bayern, dass im September in Kammerstein abgehalten wurde.

Zu 48 Einsätzen wurden die 42 aktiven Feuerwehrfrauen und –männern im Jahr 2019 gerufen, daraus ergibt sich eine Einsatzstundenzahl von 1.273 Stunden. Um jedes aktive Mitglied gesund vom Einsatz zurück zu bringen, sind Übungen sehr wichtig. Neben den 18 Standartübungen wurden noch eine 24h-Übung, das Leistungsabzeichen Wasser, eine „Heißausbildung“ bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg und diverse Fahrzeugausbildungen durchgeführt. Dazu kommen dann noch Arbeitsdienste, Geräteprüfungen und die Öffentlichkeitsarbeit. Tagsüber kommen zu den Einsätzen immer ca. 7 Einsatzkräfte, nachts bis zu 18. Auf Grund der Flächenlagen (z. B. Starkregen) wurde das Feuerwehrhaus umgerüstet um autark bei solchen Einsätzen noch bereit zu stehen. D.h. zukünftig kann das Feuerwehr mit Notstrom betrieben werden, sodass Bürger beim Stromausfall in der Feuerwehr den Notruf absetzen können, die Feuerwehr selber auch weiterhin alarmiert werden kann und die Einsätze vom Feuerwehrhaus koordinieren werden können. Viele Projekte wie die digitale Hydrantenerfassung, Einführung einer Verwaltungssoftware, die Schlauchkooperation mit der Feuerwehr Rednitzhembach konnten 2019 abgeschlossen werden. Allerdings stehen auch viele Projekte 2020 bereit, so soll eine neue Schutzausrüstung für die gesamte Gemeinde angeschafft werden, das Mittlerelöschfahrzeug (soll im Herbst ausgeliefert werden), Umbau des Feuerwehrhofes bzw. Übungsplatz, Leistungsprüfung technische Hilfeleistung und noch vieles mehr.  Zum Schluss bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindlichen Feuerwehren und der Gemeindeverwaltung und beförderte Chrisopher Pfusch, Bastian Riepel, Vincent Mändel zum Feuerwehrmann und nahm sie in den aktiven Dienst auf.

Jugendwart Flo Sander bildete das abgelaufene Jahr mit einer Bilderpräsentation kurz ab. 105 Übungsstunden und 14 allgemeine Stunden wurden von den 21 Jugendlichen abgehalten. Sander bezeichnete 2019 als Jahr der Abzeichen. Im Frühjahr legte die Jugendgruppe die bayerische Jugendleistungsprüfung und zusammen mit der aktiven Wehr das Leistungsabzeichen Wasser ab. Im Herbst nahm eine Gruppe bei der Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr teil und auch der traditionelle Wissenstest der Jugendfeuerwehr Bayern wurde abgehalten. Für 2020 sind neben den Übungen eine ein wöchige Jugendfreizeit in die Partnergemeinde nach Bosnien und Herzegowina geplant. Auch das 30jährige Jugendfeuerwehrjubiläum wird gefeiert. Besonders freute sich Sander, dass die Vorstandschaft der Jugendfeuerwehr im Februar zum Liveinterview zu Radio Gong zum Thema: Frauen / Mädels bei der Feuerwehr eingeladen sind. Zum Abschluss seines Berichts rief er einzeln die Gewinner des Kreisjugendfeuerwehrtages vor und überreichte ihnen ein von ihm gestiftetes Gruppenfoto im goldenen Rahmen. (Unterstützung erhielt er hier von Claudia Spachmüller von Get in Focus) weiterhin überreichte er der Gruppe eine goldene Spitze für den Jugendfeuerwehrwimpel. Kommandant Masching überreichte der Gruppe zur Erinnerung an den 1. Platz ein Ehrenband das zusammen am Wimpel getragen wird.

Kinderfeuerwehrwartin Heidi Seubelt informierte die Versammlung, dass derzeit 18 Kinder zur Kinderfeuerwehr kommen, die monatlich am Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr stattfindet. Solche Erfolge wie die Jugendfeuerwehr kann sie nicht vorbringen, aber jedes Kind das von der Kinderfeuerwehr zur Jugendfeuerwehr wechselt ist für Sie ein Erfolg. Im vergangen Jahr waren sie u. a. im Luna-Kino, haben Plätzchen gebacken und natürlich auch die eine oder andere Feuerwehrübung gemacht. Highlight war wieder das Sommerferienprogramm mit der legendären Baby-Schaum-Rutsche.

Bürgermeister Walter Schnell bedankte sich bei den Anwesenden für Ihre Treue zur Feuerwehr. Das Feuerwehrwesen ist mit viel Bürokratie und Auflagen verbunden, was teilweise die fehlende Bereitschaft am aktiven Dienst wiederspiegelt, so Schnell. Für ihn komme als erster der Mensch und dann die Fahrzeuge und Geräte. So ist es sehr wichtig, dass jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann gesund wieder vom Einsatz zurückkommt. Auf Grund der Begeisterung in der Jugendfeuerwehr habe er keine Angst, dass die Feuerwehr in Zukunft unter Personalmangel leidet.

Kreisbrandinspektor Richard Götz bestätigte Sander und Masching, dass der Moment in Hilpoltstein am Kreisjugendfeuerwehrtag als Kammerstein aufgerufen wurde ein ganz besonderer Moment war. Er bedankte sich bei den Kommandanten für die vorbildliche Arbeit, die auch im Landkreis so aufgenommen wird. Kammerstein sei oft der Vorreiter, was auch mittlerweile Stellung der Feuerwehr auf Landkreisebene bestätigt. Er bedankte sich bei allen für ihren geleisteten Dienst.