Ein aktives Jahr 2018, und ein noch aktiveres 2019

02.02.2019
Kammerstein (fs)- Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kammerstein konnte 1. Vorstand Heiko Hartmann 43 Mitglieder, sowie Kreisbrandinspektor Richard Götz begrüßen. Auf ein erfolgreiches Jahr konnte er zurückblicken. 1. Kommandant Masching führte zum ersten Mal den neuen Image-Film der Feuerwehr Kammerstein vor. Befördert wurden Angehörige des aktiven Dienstes, und Jugendwart Flo Sander präsentierte stolz die Arbeit der Jugendgruppe anhand von Bildern der abgelaufenen Aktionen.

Vorstand Hartmann berichtete von einem aktiven Jahr, Höhepunkte waren hier wieder dass der Waldmarkt und die Weihnachtsfeier. Er konnte weiterhin sich bei den Anwesenden für die Unterstützung u. a. bei dem Volkstrauertag, den Festumzügen, dem Energietag und dem Kinderferienprogramm bedanken.

 

Stützpunktkommandant Fabian Masching berichtete, dass zukünftig die Feuerwehr im Blickpunkt der Gemeindebürger stehen muss. Deswegen werden 2019 die eine oder andere Werbeaktion laufen, angefangen mit dem neuen Imagefilm der im Anschluss präsentiert wurde. Zu 52 Einsätzen wurden die 42 aktiven Feuerwehrfrauen und –männern im Jahr 2018 gerufen, daraus ergibt sich eine Einsatzstundenzahl von 1.106 Stunden. Zusammen mit den geleisteten Übungsstunden, Arbeitsdiensten, Geräteprüfungen, Jugend-, Kinder- und Öffentlichkeitsarbeit ergibt sich stolze Summe von über 5.000 Arbeitsstunden. Tagsüber kommen zu den Einsätzen immer ca. 6 bis 9 Einsatzkräfte, nachts bis zu 22. Bei den Einsätzen erwähnte er speziell die zwei Starkregentage, hier stellte sich raus, dass innerhalb solcher Einsätze weitere Kommunikationsebenen aufrechterhalten werden müssen, z. B. durch das Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr in Verbindung mit den neuangeschafften Tablets. Auch die Sanierung des Feuerwehrhauses mit Druckluft, Absaugeinrichtung, Beleuchtung und dem Lehrsaal konnte größtenteils 2018 abgeschlossen werden. Neben den Tablets in den Fahrzeugen hat sich EDV-technisch auch einiges geändert. Das Feuerwehrhaus hat W-Lan, über ein Einsatzinformationssystem werden die wichtigsten Daten auf einem Fernsehgerät in der Halle beim Einsatz angezeigt und alle Hydranten in der Gemeinde wurden in ein Computersystem eingepflegt.

 

Für 2019 ist die Anschaffung des neuen mittleren Löschfahrzeuges und neuer Schutzkleidung, die Fortschreibung der Feuerwehrbedarfsplanung, die Sanierung des Feuerwehrhofs sowie der Parkplätze, die Einführung eines Verwaltungsprogrammes und eine erhöhte Mitgliederwerbung geplant. Zum Schluss bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindlichen Feuerwehren und der Gemeindeverwaltung und präsentiere den neuen Image-Film der Feuerwehr Kammerstein, den man sich auch bei YouTube zukünftig anschauen kann.

 

Jugendwart Flo Sander bildete das abgelaufene Jahr mit einer Bilderpräsentation kurz ab. 82 Übungsstunden und 16 allgemeine Stunden wurden von den 20 Jugendlichen abgehalten, Highlight für ihn waren eine 40km-Wanderung, die Jugendfreizeit und die 24h-Übung. Aus der Jugendkasse wurde ein Werbebanner angeschafft, auch eine Nebelmaschine und eine Baustellenlampe mit Flackerlicht, dass zukünftig „reale“ Atemschutzübungen abgehalten werden können. Hierzu Dankte er Fabian Masching und Lukas Schnell für den Ausbau der jugendgerechten Atemschutzgeräte. Auch für 2019 hatte sich der Jugendwart wieder das eine oder andere einfallen lassen, u.a. wird im Frühjahr die bayrische Jugendleistungsprüfung abgehalten und ein Teil der Jugend wird im Herbst an der Dt. Jugendleistungsspante teilnehmen. Auch eine Jugendfreizeit, sowie eine 24h-Übung sei wieder geplant.

 

Kinderwartin Heidi Seubelt informierte die Versammlung, dass derzeit 23 Kinder zur Kinderfeuerwehr kommen, die monatlich am Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr stattfindet. Im vergangen Jahr waren sie u. a. im Luna-Kino, haben Plätzchen gebacken, haben eine Halloween-Lampe gebastelt und natürlich auch die eine oder andere Feuerwehrübung gemacht. Highlight war wieder das Sommerferienprogramm mit der legendären Baby-Schaum-Rutsche.

 

Gemeinderat Jürgen Götz entschuldigte Bürgermeister Walter Schnell und richtete seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Als Gemeinderat und passives Mitglied der Feuerwehr verfolgt er immer die Arbeit der aktiven Wehr und ist sehr beeindruckt was heutzutage geleistet werden muss. Anschaffungen bzw. Punkte die in der Feuerwehrbedarfsplanung noch offen sind, wird die Gemeinde versuchen nach und nach aufzuarbeiten.

 

Kreisbrandinspektor (KBI) Richard Götz bedankte sich bei allen Anwesenden für ihren Dienst in der Feuerwehr. Gerade die Kinder- bzw. Jugendarbeit sowie die Öffentlichkeitsarbeit ist in der Feuerwehr sehr wichtig. In allen drei Bereichen fällt die Feuerwehr Kammerstein positiv im Landkreis auf, was ihn sehr freut. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft für die gemeinsame Beschaffung des Kinder-Brandschutzerziehungskoffers. Er bedankte bei Kommandant Masching für die neue Landkreisausbildung die zukünftig in Kammerstein angeboten wird. Speziell geht es hierbei um die Führung der Feuerwehr im Einsatz.

 

Zum Schluss ernannte Kommandant Fabian Masching und KBI Richard Götz noch durch Urkunde Michael Götz und Johannes Spachmüller zu Löschmeistern. Für die große Unterstützung in der Feuerwehr bedankte sich Masching bei der Feuerwehrfrau Silke Wittmann mit einem Einhornaufnäher, den sie auf ihrer Einsatzhose tragen durfte. Jugendwart Flo Sander bedankte sich bei der guten Seele der Jugendgruppe, Michaela Masching mit einem Strauß Blumen und einem Jugendfeuerwehrshirt. Sie ist immer da, wenn man Hilfe braucht, selbst auf die Jugendfreizeiten begleitet sie gern die Jugendgruppe.