Ein Quicky bei der Feuerwehr Kammerstein

04.03.2018
Kammerstein (fs) – Zwei Tage hatten die Feuerwehrfrauen und Männer der Kammersteiner Wehr Zeit, das Leistungsabzeichen THL (technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen) zu üben. Das Ergebnis am dritten Tag in Folge, die Prüfung haben alle ohne Fehler und in einer Zeit von 190 Sekunden (Sollzeit 240 Sekunden) bestanden - mit sichtlich viel Spaß dabei!

Verkehrsunfälle stehen leider schon fast auf der Tagesordnung der Feuerwehr Kammerstein, bedingt durch die A6 und die B466. Deshalb müssen die Feuerwehrfrauen und Männer das Wissen und Können innehaben, um schnell und ordentlich Hilfe leisten zu können. Dieses und viele andere Situationen müssen über das ganze Jahr verteilt von den Frauen und Männern in ihrer Freizeit beübt werden. Bedingt durch die Leistungsanforderungen haben sich die Kommandanten entschieden, das Leistungsabzeichen THL nicht wie sonst immer über sechs Wochen verteilt zu üben, sondern knapp und zielstrebig über zwei Tage hinweg. Schließlich sollen die Feuerwehrkameradinnen und –Kameraden neben ihrem Ehrenamt auch noch ihre Freizeit genießen können.

 

Zur Prüfung mussten die Teilnehmer eine Person aus einem „verunfallten“ Fahrzeug befreien und das Feuerwehrfahrzeug in und auswendig kennen. Bürgermeister Walter Schnell bedankte sich bei den Teilnehmern sowie bei Ausbilder Florian Sander. Wichtig für ihn ist es, dass alle immer wieder gesund „nach Hause“ kommen. Kommandant Fabian Masching freute sich über die Leistungsbereitschaft aller, sowie dass auch aktive Mitglieder am Abzeichen teilnahmen die gleichzeitig in Roth am Atemschutzlehrgang teilnahmen.

 

Das Abzeichen hat bestanden:

Bronze: Melanie Reidl, Frank Beckhuis, Silber: Silke Wittmann, Tim Rößler, Gold: Johannes Spachmüller, Nico Schwarz, Ralf Weidner, Tobias Götz, Gold-Blau: Fabian Masching und in Gold-Grün: Andreas Hummel