Großeinsatzübung in der Gemeinde Kammerstein

24.09.2021
Kammerstein (fs)- Brand landwirtschaftliches Gebäude, mehrere Personen vermisst - nach dieser Alarmmeldung, rückten die vier Gemeindewehren (Kammerstein, Aurachhhöhe, Volkersgau und Oberreichenbach) zusammen mit der Feuerwehren Büchenbach und Roth, sowie mit der Johanniter Unfallhilfe aus. Verschiedene Szenarien bereitete Stützpunktkommandant Fabian Masching vor, die Einsatzleiter Andreas Uhlmann (Kommandant FF Aurachhöhe) mit den anwesenden Feuerwehren abarbeiten musste. 2. Bürgermeister Andreas Lippert bewunderte wie aus einer anscheinenden Chaosphase (ersten 15min eines Einsatzes) ein strukturierter Einsatz wird.

Am Freitagabend um 18.30 Uhr wurden die Hilfsorganisation mittels Funkspruch alarmiert. Schnell machten sie sich auf dem Weg nach Mildach. Dort angekommen bemerkten sie bereits Rauch und Feuerschein aus der Scheune der Familie Meermann. Schnell wurden Entscheidungen für die ersten Maßnahmen (Brandbekämpfung und Menschenrettung) getroffen. Danach wurde der Einsatz in verschiedene Abschnitte (Brandbekämpfung/Menschenrettung, Brandbekämpfung von außen, Wasserversorgung, Drohneneinsatz, Ölwehr) aufgeteilt und an die Abschnittsleiter übergeben. Einsatzdokumentation und –leitung wurde über das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Büchenbach geführt.

Um genügend Wasser für die Drehleiter, den Innenangriff, sowie einen tragbareren Wasserwerfer zur Verfügung zu stellen wurde aus der Aurach Wasser gepumpt und an die notwendigen Stellen geleitet. Im gleichen Atemzug wurde die neuangeschaffte Ölwehr („Staudamm“ für Öl auf Gewässer) auf der Aurach installiert. Schnell konnten die im Gebäude verteilten Verletzten gefunden werden, den Johannitern übergeben und Feuer aus gemeldet werden. Mit der Landkreis-Drohne wurde der Einsatzleiter aus der Luft unterstützt, um Glutnester zu finden aber auch die gesamte Einsatzsituation überblicken zu können. Zum Schluss wurde noch die neue Mobila (mobiler Lautsprecher zur Warnung der Bevölkerung) getestet.

Beobachtet wurden die Einsatzkräfte von Kreisbrandmeister Thomas Richter und Nobert Dörfler. Nach ihrer Meinung verlief die Übung sehr gut, erfreulich war auch, dass nach einer sehr langen Corona Pause wieder so viele Einsatzkräfte so gut zusammenarbeiten. Pfarrer Stefan Merz bedankte sich, dass die Johanniter auch an der Übung mit teilnehmen durften. Er selbst war mit einem Team vor Ort, die gerade in der Ausbildung für die psychosoziale Notfallversorgung sind und den Ablauf eines Großeinsatzes kennenlernen sollten. 2. Bürgermeister Lippert und Kommandant Masching bedankten sich bei allen Einsatzkräfte, „Verletzen“ sowie der Familie Meermann für die Bereitstellung des Gebäudes. Abschließend lud die Gemeinde Kammerstein alle Kräfte zu einer Brotzeit ein.