Gute Leistung bei heißen Temperaturen
Drei Wochen haben die Jugendlichen mit ihren Ausbildern Flo Sander, Vincent Mändl und Bastian Riepel investiert um die Prüfung zu bestehen.
Die Leistungsprüfung an sich besteht aus mehreren Übungen, welche zum einen von jedem Feuerwehranwärter einzeln oder zum anderen truppweise (je zwei Jugendliche gemeinsam) durchgeführt werden müssen. Bei den Einzelübungen sind verschiede Feuerwehrknoten anzulegen, Schläuche auszurollen und eine Feuerwehrleine zielgenau zu werfen. Zwei Saugschläuche zu kuppeln, einen Eimer mit der Kübelspritze umzuspritzen, verschiedene Armaturen richtig zuzuordnen und eine 90 Meter lange Schlauchleitung zusammenzukuppeln, diese Aufgaben bewältigten jeweils zwei Feuerwehranwärter gemeinsam.
Im Anschluss an den praktischen Übungsteil mussten die Jugendlichen auch ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Zehn feuerwehrtechnische Fragen galt als dabei richtig zu beantworten. Der praktische und theoretische Teil wurde von den vier Schiedsrichtern Kreisbrandinspektor Richard Götz, Kreisbrandmeister Thomas Richter Jürgen Grumpelt (Kommandant Hengdorf-Nemsdorf) und Gerhard Vogel (FF Volkersgau) abgenommen.
Nachdem die Jugendlichen alle Gerätschaften wieder aufgeräumt haben, konnte auch die Anspannung rasch aufgelöst werden – Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Kreisbrandinspektor Götz und stellv. Kommandant Flo Sander dankten den Jugendlichen für ihre Arbeit in der Feuerwehr und den Ausbildern für ihre investierte Zeit. Sie wünschten den Jugendlichen weiterhin viel Erfolg in ihrem Feuerwehrleben. Um die Kameradschaft unter den Jugendlichen zu fördern, gab es, nach Übergabe des Leistungsabzeichens ein ausgedehntes Mittagsessen.
Die Jugendleistungsprüfung haben bestanden: Chistopher Pfusch, Emily Riepel, Luisa Mändl, Johannes Volkert, Dilan Taha, Didar Taha, Benjamin May, Jasmin May.