Höhere Einsatzstunden, Beförderungen und ein neuer Ehrenvorstand

03.02.2018
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung wählte die Vollversammllung einen neuen Ehrenvorstand, Kommandant Fabian Masching sprach Beförderungen aus und die Einsatzstunden haben sich wieder im Vergleich zu 2016 wieder erhöht.

1. Vorstand Heiko Hartmann durfte an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kammerstein 44 Mitglieder begrüßen, darunter 1. Bürgermeister Walter Schnell, 2. Bürgermeister und Kreisbrandinspektor Richard Götz, Kreisbrandinspektor Michael Stark, Ehrenkommandant Georg Hummel sowie die anwesenden Mitglieder des Gemeindesrates. 1. Vorstand Hartmann berichtete von einem aktiven Jahr, Höhepunkte waren hier wieder das Bockbierfest  und natürlich der Waldmarkt. Er konnte weiterhin sich bei den Anwesenden für die Unterstützung beim Volkstrauertag, der Waldadvent-Andacht und den Festumzügen bedanken. Schade fand er es, dass aus anderweitigen „nicht-feuerwehrtechnischen“ Gründen, kein Kinderferienprogramm  stattfinden konnte.

Stützpunktkommandant Fabian Masching berichtete, dass die Feuerwehr im Moment mit 40 aktiven Feuerwehrfrauen und –männern aufgestellt ist. So mussten im Jahr 2017, 47 Einsätze, die sich aufteilen in 24 technische Hilfeleistungen, 13 Brände und 10 freiwillige Tätigkeiten 1.350 Einsatzsunden waren die Kammersteiner im Einsatz. Rein rechnerisch hat jede Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann im Jahr 2017 ca. 34 Stunden Einsatztätigkeit in ihrer/seiner Freizeit geleistet, hierzu kommen noch viele weitere Übungsstunden. Auch wurden neben den Landkreislehrgängen wie Maschinist und Atemschutzgeräteträger, viele Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Würzburg besucht und das Leistungsabzeichen Wasser abgenommen. Ein Anliegen von Kommandant Masching ist es, dass die Werbetrommel für die Feuerwehr kräftig gerührt wird. „Wir leisten eine sehr gute Jugendarbeit und die Jugend ist auch unsere Zukunft, aber es ist auch Wichtig für Jetzt und Heute aktive Feuerwehrfrauen und -männer zu gewinnen! Ziel muss also neben der Jugendarbeit sein, Quereinsteiger mittleren Alters z. B. aus den Baugebieten oder Neuzuzüge nach Kammerstein zu werben, aber auch die „Alt-Aktiven“ dürfen nicht vergessen werden!

Vieles wurde im letzten Jahr geschafft, zu den Top 3 gehören der Abschluss des Feuerwehrbedarfsplanes, die Anschaffung des Mehrzweckfahrzeug und neue Feuerwehrhelme für einen besseren Tragekomfort für die gesamte aktive Wehr. Auch wurde der Bereich technische Hilfeleistung ergänzt und die Atemschutzwerkstatt renoviert und neu ausgestattet. Er bedankte sich bei allen für ihren aktiven Dienst und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr. Wichtig seien ihm, dass die Zeit die die Mannschaft zur Verfügung stellt auch sinnvoll genützt wird. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindlichen Feuerwehren und der Gemeindeverwaltung.

Zum Schluss seines Rückblickes ernannte er noch durch Urkunde Melanie Reidl, Frank Beckhuis und Max Masching zum Feuerwehrmann, Fred Spachmüller zum Oberfeuerwehrmann und Mathias Schmidt zum Löschmeister. Bürgermeister Schnell überreichte nachträglich Fred Spachmüller noch das silberne Ehrenzeichen für seine 25jährige aktive Dienstzeit

Jugendwart Flo Sander berichtete, dass die Jugendfeuerwehr aus 24 Jugendlichen darunter 10 Mädchen besteht. Ein Höchststand seit der Gründung 1990. In 239 Stunden gliederte sich die Jugendarbeit bzw. die Vor- und Nacharbeit auf. Geplant für dieses Jahr seien die Abnahme der Jugendflamme, eine 24-Stunden-Übung und eine Klausurtagung an dem die Jugendlichen selbst Ziele und Regeln ausarbeiten und in einer neuen Jugendordnung niederschreiben werden. Kinderfeuerwehrwartin Heidi Seubelt informierte die Versammlung, dass die Kinderfeuerwehr in Kammerstein ca. 15 Kinder besuchen und zeigte anhand von verschiedenen Bilder die Arbeit der Gruppe. Höhepunkt für 2018 soll eine Übernachtung im Feuerwehrhaus sein.

1. Bürgermeister Walter Schnell bedankte sich bei allen Anwesenden für ihren tatkräftigen Einsatz für die Feuerwehr bzw. für die Gemeinde. Ihm freute es, dass 2017 der Feuerwehrbedarfsplan vom Gemeinderat beschlossen wurde und man jetzt in Kammerstein weiß, wohin der Weg geht. Viele Anschaffungen wurden wieder getätigt, die aber für die Sicherheit und die Arbeit der Feuerwehr notwendig sind. Aber nicht nur die aktive Wehr gestaltet das Vereinsleben, auch die passiven Mitglieder (d.h. diejenigen die keinen Feuerwehrdienst mehr leisten). Ihm ist es ein Wunsch, dass auch hier eine größere Beteiligung stattfinden soll.

Kreisbrandinspektor Stark entschuldigte Kreisbrandmeister Thomas Richter sowie Kreisbrandrat Werner Löchl und richtete von diesen Grüße aus. Er bedankte sich bei allen für die Arbeit, die sie Tag ein Tag aus für die Feuerwehr freiwillig leisten. Durch eine Handvoll Punkte und noch viele mehr macht Kammerstein im Landkreis auf sich aufmerksam. Dazu gehören die hohen Einsatzstunden die eine kleine Wehr wie Kammerstein leistet, sowie die sehr gute Jugendarbeit, da diese auch als Begegnungsstätte elementar für die Zukunft ist. Der Feuerwehrbedarfsplan so wie ihn Kammerstein ausgearbeitet hat, wird auch über die Landkreisgrenzen hinaus, als „Kammersteiner Weg“ als Vorlage weiter gegeben. Auch die Übungen und Ausbildungen die in Kammerstein abgehalten werden wie z. B. eine 24h-Übung geben Sicherheit im Einsatz und sind auf hohen Niveau genau wie die Öffentlichkeitsarbeit

Kreisbrandinspektor Götz informierte die Wehr, dass es zukünftig wieder einen Funklehrgang im Landkreis geben soll, auch versicherte er, dass benötigte Lehrgänge an der Feuerwehrschule genehmigt werden würden. Er bedankte sich für die Organisation und Abhaltung des Tages der Feuerwehr und wünschte sich, dass dieser wieder abgehalten wird. Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr bzw. Kinderfeuerwehr zählen für ihn zum Highlight hierfür bedankte er sich bei den jeweiligen zuständigen Gruppenleitern.

Am Ende der Veranstaltung wurden noch zwei Beschlüsse von den Vereinsmitgliedern der Feuerwehr Kammerstein gefasst. Es wurde der Mitgliedsbeitrag auf 12 € pro Jahr erhöht und den ehemaligen Vorstand Wolfgang Scholz wurde zum Ehrenvorstand ernannt. Vorstand Hartman bedankte sich bei Scholz für seinen langjährigen Einsatz als 1. Vorstand des Vereins und überreichte ihm die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorstand.