Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr Kammerstein
1. Vorstand Heiko Hartmann eröffnete die Versammlung. Traditionell hatte der Verein erfolgreich am Kärwa-Bürgerschießen teilgenommen, auch das Ferienprogramm war wieder ein voller Erfolg. Auch an Feuerwehrfesten im Landkreis hatte man sich beteiligt, allerdings wäre hier eine größere Beteiligung erfreulicher. Nachdem Hartmann auf die Vereinstermine 2025 hingewiesen hatte, blickte Kommandant Fabian Masching auf das vergangene Jahr zurück. Zu 49 Einsätzen wurden die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Kammerstein alarmiert, das bedeutet hochgerechnet, dass knapp 1.028 Einsatzstunden (gerechnet auf jede Frau und jeden Mann) geleistet wurden. Auch freute sich Masching, dass der Tag der offenen Tür und wie Weihnachtsmann-Tour, sowie der aufgehängte Briefkasten so viel Zuspruch bei der Bevölkerung gab. Er wies allerdings auch auf die Problematik mit der Tagesalarmsicherheit hin, 2024 kam es vor, dass zum Alarm nur wenige Einsatzkräfte tagsüber kamen. Wenn sich hier nichts ändern, kann man nur nachalarmieren, was unter Umständen mehr Zeit in Anspruch nimmt. Hier sei die Gemeinde in ihrer Pflicht als Dienstherr.
Jugendwart Florian Sander berichtete, dass die Jugendfeuerwehr derzeit aus neun Jugendlichen. Letztes Jahr wurde die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr, sowie der Wissenstest abgenommen. Auch die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag (8 Platz) war ein Erfolg. Die diesjährigen Highlights sind u.a. die 24h-Übung sowie die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Abenberg. Kinderfeuerwehr-Betreuer Alexander Steffen berichtete, dass die Kinderfeuerwehr im Moment aus 24 Kindern. Die Kinderfeuerwehr konnte letztes Jahr ihr 10jähriges Jubiläum feiern und am ersten Kreiskinderfeuerwehrtag in Heideck teilnehmen. Hier erreichten sie den 8. Platz.
Bürgermeister Wolfram Göll bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Arbeit die die Feuerwehr täglich leistet. Die Feuerwehr Kammerstein ist eine starke Truppe, aber auch durch die Autobahn stark belastet. Auch er sieht bei der Tagesalarmsicherheit ein Problem, das gelöst werden muss. Mitgliederwerbung stellt eine dauerhafte Aufgabe der Gemeinde und der Feuerwehr da. Kreisbrandinspektor Thomas Richter berichtete über die laufenden Projekte des Landkreises und bedankte sich im Namen der Kreisbrandinspektion für die Einsatzbereitschaft der Mannschaft.