Leistungsabzeichen Wasser bestanden
Bei sommerlichen Temperaturen stellten sich zwei Gruppen der Feuerwehr Kammerstein der Abnahme des bay. Leistungsabzeichen Wasser. Die Leistungsprüfung orientiert sich am täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr und berücksichtigt taktische Grundsätze. Sie dient der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse im Löscheinsatz eines jeden einzelnen Postens innerhalb der Gruppe. So mussten die eine Gruppe einen wirksamen Innenangriff zur Bekämpfung eines Zimmerbrandes aufbauen (d.h. Wasser vom Hydranten zum Fahrzeug und weiter zum Verteiler, Innenangriff unter Atemschutz mit Digitalfunk und Bereitstellung eines Sicherungstrupps) und die andere Gruppe den Außenangriff unter Zeit aufbauen. Als weiteres mussten die Prüflinge noch eine Saugleitung kuppeln und diverse Knoten vorführen. Auch zusätzliche Aufgaben wie Fahrzeugkunde und Testfragen konnte die Mannschaft mit Bravur bewältigen.
Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister Thomas Richter, Jürgen Grumpelt und Gerhard Vogel. Bürgermeister Walter Schnell bedankte sich bei den Teilnehmern für das Engagement in der Feuerwehr. Im Notfall ist schnelles und sicheres Eingreifen wichtig, was in Kammerstein hoch geschrieben wird. Durch einen routinierten Ablauf, der hier ständig geübt wird ist die Kammersteiner Wehr gut gerüstet. Dem stimmte Kreisbrandmeister Thomas Richter und Stützpunktkommandant Fabian Masching zu. Sie bedankten sich bei Flo Sander für die Ausbildung der Mannschaft, anschließend lud Bürgermeister Schnell die Mannschaft und Prüfer noch zum Essen ein. Die Prüfung wurde mit minimalen Fehlern bestanden und daher erhielt Alexander Steffen das Abzeichen in Gold-Rot, Nico Schwarz in Gold-Blau, Fabian Masching, Heiko Hartmann, Heidi Seubelt, Ralf Weidner, Johannes Spachmüller und Michael Götz in Gold, Lukas Gruber in Silber, sowie Tim Rössler, Vincent Mändl, Bastian Riepel und Frank Beckhuis in Bronze.