Mehrzweckfahrzeug an die Feuerwehr Kammerstein übergeben
Durch die gute Vorarbeit über die Zweckmäßigkeit sowie den Erfordernissen des Fahrzeuges, sowie der glückliche Umstand, dass die Feuerwehr Allersberg ebenso dasselbe Fahrzeug benötigte, machte die schnelle Anschaffung möglich. Der Beschluss zur Anschaffung wurde vom Gemeinderat 2015 gefasst. Danach setzen sich beide Wehren zusammen und überlegten in zahlreichen Stunden was das Fahrzeug alles zu können hat, und was man dafür benötigte, um auch in der Zukunft noch als einsatzstarkes Fahrzeug zu gelten. Am Ende konnte die Projektgruppe mit den Feuerwehrkommandanten Fabian Masching und Stellvertreter Florian Sander das Fahrzeug bei dem Hersteller abholen und mit der Schlüsselübergabe in den Dienst stellen. Die Kosten für das Mehrzweckfahrzeug beliefen sich auf insgesamt 78.000 Euro und der Zuschuss auf 17.000 Euro. Die Beschaffung erfolgte im Wege der kommunalen Zusammenarbeit wegen der höheren Förderung zusammen mit der Marktgemeinde Allersberg.
Die Investition des Fahrzeuges hat sich gelohnt, wenn man damit ein Menschenleben retten kann oder schlimmeres durch eine gute Koordination des Einsatzes verhindern kann, so Bürgermeister Walter Schnell. Auch Landrat Herbert Eckstein freute sich über das neue Fahrzeug und den Schritt in die Zukunft für die Kammersteiner Wehr.
„Wichtig ist die Funktion des Fahrzeugs. Man muss heute übergreifend denken, beim überörtlichen Einsatz und erst recht beim Einsatz auf der Autobahn“, so Kreisbrandrat Werner Löchl.
Stützpunktkommandant Fabian Masching erläuterte den Anwesenden, dass durch den Feuerwehrbedarfsplan ein gutes Konzept und eine gute Grundlage für die zukünftige Arbeit der Feuerwehren in der Gemeinde Kammerstein geschaffen wurde. Er bedankte sich bei der Gemeinde Kammerstein für die schnelle Anschaffung des Fahrzeuges. Im weiteren Verlauf erläuterte er die Funktion des Fahrzeuges. Zum einen wird es für den Mannschafts- und Materialtransport verwendet werden. Auch die Jugendfeuerwehr kann das Fahrzeug nutzen um auf Zeltlager z. B. zu fahren. Eine weitere wichtige Funktion wird die Einsatzführung sowie –dokumentation sein. D. h. im Einsatz wird das Fahrzeug den Einsatzleiter tatkräftig unterstützen. So wurden die Führungskräfte bereits eingewiesen Lagekarten und die Einsatzdokumentation zu führen oder den Funkverkehr zwischen der Leitstelle und der Einsatzstelle aufzubauen.
Um eine vernünftige Einsatzführung und –dokumentation sicher zu stellen, wurde das Fahrzeug mit modernster Infrastruktur ausgestattet.
Zum Schluss segnete Pfarrer Stefan Merz die Helfer mit dem Fahrzeug.