Zur Brandschutzerziehung in der Grundschule
In Absprache mit der Klassenleitung, Frau Werner sollten die Kinder, einiges zum Thema Feuer bzw. Feuerwehr erfahren. Hierzu werden die Lehrer jedes Jahr von der Feuerwehr unterstützt. Ziel ist es, bei der Brandschutzprüfung (vergleichbar wie die Fahrradprüfung) erfolgreich teilzunehmen. Vor Ort wurde den Kindern erklärt, was man machen muss, wenn es brennt, warum Rauchmelder in die Wohnung hängen müssen, wie die Feuerwehr gerufen wird und was ihre Aufgaben sind.
Anschließend durften die Kinder unter Aufsicht, selbst testen, wie so manche Sachen wie z. B. Holz und Metall brennt, dass die Versuche auch Spaß machen, musste auch ab und an ein Gummibärchen darunter leiden. Zusätzlich durften sich die Schüler noch eines der Kammersteiner Feuerwehrfahrzeuge ganz genau anschauen.
Die Woche drauf besuchten Heidi Seubelt und Flo Sander nochmal die Klasse und überreichten den Schülern die Urkunden bzw. Ehrenurkunden zur bestandenen Prüfung und beglückwünschten sie. Danach wurden die Feuerwehrfrau und den Feuerwehrmann nochmal mit Fragen zum Thema Feuer und Feuerwehr von den Schülern gelöchert.
Wie wichtig und sinnvoll die Brandschutzerziehung ist, zeigen die stetig rückläufigen Zahlen von Brandtoten, aber auch die Reaktionen von Kindern und Jugendlichen, wenn sie einmal zu einem Notfall hinzukommen.
Wer zur Kinderfeuerwehr (ab 6 Jahren) oder Jugendfeuerwehr (ab 12 Jahren) möchte, bzw. die Eltern ihren Kindern die Chance geben wollen einen sozialen Einstieg zu erhalten – soziale Kompetenz etc. zu erlernen bitte an die folgenden Personen wenden – Flo Sander und Heidi Seubelt (Feuerwehr Kammerstein / feuerwehr@kammerstein.de) oder Stefan Niedermann (Feuerwehr Aurachhöhe / info@feuerwehr-aurachhöhe.de)